Bei Astragalen handelt es ich um die Sprungbeine aus den Hinterbeinen von Paarhufern wie z.B. Schafen, Ziegen oder Rindern. Der Knochen hat vier charakteristische und leicht zu unterscheidende Seiten, auf welchen der Knochen beim Werfen landen könnte. Die vier Seiten „Bauch“, „Rücken“, „Hund“ und „Chios“ ergeben unterschiedliche Punkte.

Am weitesten verbreitet ist eine Spielvariante mit 5 Knochen. Aber auch kniffelähnliche Varianten, Geschicklichkeitsspiele bis hin zu Wurf-Orakel kann die Geschichte der Astragale aufweisen.

Bild: Ausschnitt aus dem Gemälde von Pieter Bruegel d.Ä. „Kinderspiele“, 1560 Kunsthistorisches Museum, Wien